Punktzahl:
130
(1) 7,31 €
(2.3) 16,82 €
(3.5) 25,59 €
Gebührenziffer:
4075
Behandlungsbereich:
Parodontologie
Beschreibung
Parodontalchirurgische Therapie (insbesondere Entfernung subgingivalerKonkremente und Wurzelglättung) an einem mehrwurzeligen Zahn, geschlossenes Vorgehen
Leistungsinhalt
- Chirurgische Parodontaltherapie ohne Mobilisierung oder Aufklappung bei Erhaltung der Gingivamanschette.
- Entfernung der Konkremente
- Reinigung und Glättung der Wurzeloberfläche
- ggf. Gingivakürettage zur Entfernung von Granulationsgewebe
Dokumentation
- Zahnangabe
- Besonderheiten (z. B. Furkationsbefall)
- Behandlungsmethode (z.B. root planing, deep scaling)
- Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen (z.B. Deep scaling, root planing)
- Verwendete Medikamente (spülen etc.)
- ggf. Schleimhautverband
- Besonderheiten bzw. ggfs. besondere Umstände während des Behandlungsablaufs
- Patienteninformation über Risiken und Verhaltensmaßnahmen
Musterbeispiele für mögliche Begründungen
- Erhöhter Zeitaufwand und Schwierigkeit bei schwer zugänglichen und unter sich gehenden Wurzeloberflächen, v.a. interdental und im Bereich der Wurzeleinziehungen.
- Erschwerte Kürrettage, Scaling und Rootplanning wegen tiefer Mehrwandknochentaschen und Furkationsbeteiligung der Molaren.
- Erhöhte Umstände besonders schwieriger Entfernung auf Implantatoberflächen
- Erhöhte Schwierigkeit erschwerter Zugang bei der Behandlung an geschienten Zähnen
- Erhöhter Zeitaufwand aufgrund besonders vieler und besonders stark anhaftender Konkremente
- Hoher Zeitaufwand und erschwerte Konkremententfernung, weil die Schwingungszahl der Ultraschallinstrumente zum Schutz keramischer Kronenränder reduziert werden musste
Abrechenbar je
mehrwurzligem Zahn
zusätzlich berechnungsfähig
Berechnung daneben ausgeschlossen
Kommentare / Hinweise
Januar 2021
- Diese Leistung ist die parodontalchirurgische Therapie im subgingivalen Bereich in einem „geschlossenen“ Verfahren. Sie folgt in der Regel einer Initialtherapie, z. B. der supragingivalen Zahnstein- und Belagentfernung und/oder der professionellen Zahnreinigung.
- Das „geschlossene Vorgehen“ bezeichnet die chirurgische Parodontaltherapie ohne Mobilisierung oder Aufklappung des Zahnfleisches bei Erhaltung der Gingivamanschette. Sie beinhaltet vor allem die Entfernung der Konkremente sowie die Reinigung und Glättung der Wurzeloberfläche. Eine ggf. notwendige Gingivakürettage zur Entfernung von Granulationsgewebe gehört ebenfalls zum Leistungsinhalt.
- Eine interne Gingivektomie fällt nicht unter diese Gebührennummer. Die Wurzeloberflächenbearbeitung kann mittels Handinstrumenten oder maschinell/mechanisch erfolgen.
- Diese Gebührennummer kann nicht bei Implantaten angewendet werden.
- Die Leistung ist nicht in derselben Sitzung mit einer professionellen Zahnreinigung berechnungsfähig.
Kommentarquelle:
BZÄK
Schnittstellenkommentar BEMA-GOZ 01.06.2015
- Eine Leistung nach der Nr. 4075 GOZ ist mit Versicherten der GKV vereinbarungsfähig, wenn die Behandlungsrichtlinie eine Berechnung der Nrn. P200 und P201 BEMA (Systematische Behandlung von Parodontopathien [supra- und subgingivales Debridement], geschlossenes Vorgehen) ausschließt.
- Im Rahmen der Parodontitistherapie ist beim Versicherten der GKV der Einsatz eines Lasers zur Deepithelisierung, Entkeimung o. Ä. als selbstständige Zusatzleistung möglich, ohne dass der Versicherte seinen Anspruch auf die Sachleistung (Nrn. P200 ff. BEMA) verliert. Gleiches gilt für die photodynamische Therapie. Die Berechnung erfolgt jeweils gem. § 6 Abs. 1 GOZ und nicht nach der Nr. 0120 GOZ.
- Die Nrn. 4070 und 4075 GOZ sind neben den Nrn. P200 und P201 BEMA für denselben Zahn in derselben Sitzung nicht vereinbarungsfähig, da es hierbei zu einer unzulässigen Überschneidung der Leistungsinhalte käme.
- Eine Parodontitistherapie allein mittels Laser ist keine vertragszahnärztliche Leistung und muss privat vereinbart werden.
Kommentarquelle:
KZBV