Funktionsanalyse beim GKV-Patienten - Information
Funktionsanalytische Behandlung beim GKV Patienten im Rahmen einer kieferchirurgischen, kieferorthopädischen oder prothetischen Versorgung etc
Unsere Abrechnungsbeispiele entstehen aus einer Vielzahl von konkreten Fällen die wir über die Jahre als Abrechnungsdienstleister zusammengetragen haben.
Das fundierte Wissen der Abrechnungsexperten von ZMV+ gibt ihnen praktische Anregungen und zeigt Ihnen Abrechnungsmöglichkeiten auf.
Der Fokus liegt hier auf den außergewöhnlichen, komplexeren Abrechnungsfällen. Unter anderem finden Sie Beispiel zu Abrechnungen die, die Berufsgenossenschaften, Unfallversicherungen oder Basistarifversicherte betreffen.
Aufwendige oder neue Behandlungsmethoden erfassen wir beispielhaft und erweitern diese ständig. Hinweise und Informationen zu den Richtlinien, sowie relevante Kommentare sind den Beispielen beigefügt.
Über unsere Suchfunktion können Sie gezielt Abrechnungsbeispiele finden.
Selbstverständlich hat jede Zahnarztpraxis ihre ganz individuelle Methode und Vorgehensweise. Die Beispiele erheben keinesfalls den Anspruch allumfassend und abschließend gestaltet zu sein.
Anregungen zu weiteren Praxis - Beispielen nehmen wir sehr gerne entgegen.
Senden Sie eine E-Mail an: abrechnungsreferat@zmvplus.de
Funktionsanalytische Behandlung beim GKV Patienten im Rahmen einer kieferchirurgischen, kieferorthopädischen oder prothetischen Versorgung etc
Funktionsanalyse und Therapie bei Vorliegen funktionell bedingter Zahn- Kiefergelenk- und Muskelerkrankungen und Anfertigung eines Aufbissbehelfs (z.B. Knirscherschiene) mit adjustierter Oberfläche
01.02. Der privat versicherte Patient kommt zur eingehenden Untersuchung. Es fehlen die Zähne 34, 35 und 36.
Prophylaxe inkl. PZR bei Kindern
01.08.: Eingehende Untersuchung und Beratung und Hygienestatus aufgenommen. Erhebung eines Parodontalindex. Professionelle Zahnreinigung an den Zähnen 16,11,21,41,31,55-52,62-65,75-72,82-75,
Prophylaxe bei Erwachsenen, Füllungspolitur Zahn 46
Prophylaxe inkl. PZR bei Kindern (zwischen 6 und 18 Jahren)
Insertion eines Implantates mit externen Sinuslift und Knochenaufbau mittels Fremdmaterial und Membran im einzeitigen Verfahren
Insertion eines Implantates mit internen Sinuslift und Knochenaufbau mittels Fremdmaterial und Membran im einzeitigen Verfahren
Insertion eines Implantates mit Knochenaufbau mittels Fremdmaterial
Insertion eines Implantates