UPTg Unterstützende Parodontitistherapie/ Untersuchung des Parodontalzustands
Die BEMA UPTg beschreibt die Untersuchung des Parodontalzustands.
Die BEMA UPTg beschreibt die Untersuchung des Parodontalzustands.
Die BEMA UPTf beschreibt die subgingivale Instrumentierung je mehrwurzeligem Zahn bei Sondierungstiefen von 4 mm oder mehr und Sondierungsbluten sowie an allen Stellen mit einer Sondierungstiefe von 5 mm oder mehr.
Die BEMA UPTe beschreibt die subgingivale Instrumentierung je einwurzeligem Zahn bei Sondierungstiefen von 4 mm oder mehr und Sondierungsbluten sowie an allen Stellen mit einer Sondierungstiefe von 5 mm oder mehr.
Die neu in den BEMA aufgenommene UPTd beschreibt das Messen von Sondierungsbluten und Sondierungstiefen, abrechenbar bei Versicherten mit festgestelltem
Die BEMA UPTc beschreibt die supragingivale und gingivale Reinigung aller Zähne von anhaftenden Biofilmen und Belägen während des 2jährigen UPT Zyklus.
Die BEMA UPTb beschreibt die Mundhygieneunterweisung während des 2jährigen UPT Zyklus.
Die BEMA UPTa beschreibt die Mundhygienekontrolle während des 2jährigen UPT Zyklus.
Die neu in den BEMA aufgenommene CPTa löst die bisherige BEMA Nr. P202 ab und umfasst die chirurgische Therapie (offenes Vorgehen) je behandeltem einwurzeligen Zahn
Die neu in den BEMA aufgenommene CPTa löst die bisherige BEMA Nr. P202 ab und umfasst die chirurgische Therapie (offenes Vorgehen) je behandeltem einwurzeligen Zahn
Die neu in den BEMA aufgenommene Leistung BEVb dient der Verlaufskontrolle und Planung der UPT.