Die Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen mit Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) gehört seit 1. Januar 2022 zum Leistungspaket der gesetzlichen Krankenkassen.
Es erwarten Sie einmal im Quartal alle Infos über gesetzliche Änderungen und Neuerungen der Gebührenordnungen, sowie hilfreiche Tipps und Abrechnungsbeispiele.
Da bestimmte Maßnahmen nicht oder nicht mehr im BEMA enthalten sind, können sie als zusätzliche selbstständige Leistungen privat vereinbart und abgerechnet werden, trotz Zuzahlungsverbot, welches durch das Sozialgesetzbuch und durch die Verträge § 8 Abs. 7 (Satz 2 u. 3) BMV-Z festgelegt ist.
Aufbaufüllungen zur Aufnahme einer Krone sind alltägliche Behandlungen. Um gut sitzenden Zahnersatz zu gewährleisten muss der „Unterbau“ dafür entsprechend vorbereitet sein. In Teil 2 von 2 erfahren Sie wie diese gemäß Paragraf 28 Absatz 2 SGB V wirtschaftlich berechnet werden.
Kein Praxisalltag ohne Füllungstherapie. Die Vielzahl an ständig neuen Füllungswerkstoffen macht die Mehrkostenvereinbarung zu einem wahren Praxisdauerbrenner. Doch es gibt, gerade hier, einiges bei der vermeintlich einfachen Vereinbarung zu beachten.
Welche abrechnungstechnischen Besonderheiten zu beachten sind und wie Sie angemessene Honorierung Ihrer Leistung von Implantaten erzielen, erfahren Sie am 20. September, von 18 - 19:30 Uhr in unserem Webinar.
Wenn man über Abrechnung in der Zahnarztpraxis spricht, dann ist das für die meisten die Erstellung und Abrechnung von Heil- und Kostenplänen und die Liquidation offener Posten. Gute Abrechnung beginnt jedoch bereits im Behandlungszimmer.
Nichts schmerzt mehr, als Leistungen, die erbracht jedoch nicht berechnet werden! Häufig ist das im Bereich der zahntechnischen Leistungen der Fall, wenn Behandlerin und Behandler oder Mitarbeitende der Zahnarztpraxis zahntechnische Leistungen erbringen.