Abrechnungsbereich
BEMA
Fallbeschreibung
Füllungstherapie mit direkter und indirekter Überkappung der Zähne 34,35,36
Datum | Zahn | Geb.-Nr. | Leistung | Anz. | Faktor | Betrag |
04.06. | BEMA Ä1 | Beratung, auch fernmündlich | 1 | 9 | 9.00€ | |
04.06. | 34-36 | BEMA 8 | Sensibilitätsprüfung der Zähne | 1 | 6 | 6.00€ |
04.06. | 34-36 | BEMA 41a | Leitungsanästhesie | 1 | 12.00 | 11.40€ |
04.06. | 34 | BEMA 25 | Indirekte Überkappung | 1 | 6.00 | 5.70€ |
04.06. | 34 | BEMA 26 | Direkte Überkappung | 1 | 6.00 | 5.70€ |
04.06. | 34 | BEMA 13a | Füllung einflächig - zervikal | 1 | 32.00 | 30.40€ |
04.06. | 34 | BEMA 13c | Füllung dreiflächig - mesial-okklusal-distal | 1 | 49.00 | 46.55€ |
04.06. | 35 | BEMA 25 | indirekte Überkappungen okklusal und zervikal, mit provisorischen Verschlüssen | 2 | 6.00 | 11.40€ |
04.06. | 36 | BEMA 26 | Direkte Überkappungen mesial-okklusal und zervikal mit provisorischen Verschlüssen | 1 | 6.00 | 5.70€ |
14.06. | 35, 36 | BEMA 41a | Leitungsanästhesie | 1 | 12.00 | 11.40€ |
14.06. | 35 | BEMA 13a | Füllung einflächig - okklusal | 1 | 32.00 | 30.40€ |
14.06. | 35 | BEMA 13a | Füllung einflächig - zervikal | 1 | 32.00 | 30.40€ |
14.06. | 36 | BEMA 13b | Füllung zweiflächig - mesial-okklusal | 1 | 39.00 | 37.05€ |
14.06. | 36 | BEMA 13a | Füllung einflächig - zervikal | 1 | 32.00 | 30.40€ |
Gesamt: 271.5€
Hinweise zur Abrechnung
- In der Leistungsbeschreibung der BEMA-Pos. 25 und 26 ist der prov. Verschluss enthalten und kann daher nicht gesondert berechnet werden.
- In anderen Fällen ist der prov. Verschluss auch nur berechnungsfähig, wenn feststeht, dass der behandelnde Zahnarzt die endgültige Füllung nicht legen wird (z. B. im Notdienst).
- Die BEMA-Pos. 25 (cp) ist je Kavität, die BEMA-Pos. 26 (P) ist je Zahn berechnungsfähig. Auch können die BEMA-Pos. 25 (cp) und 26 (P) an einem Zahn abgerechnet werden, wenn es sich getrennte Kavitäten handelt.
Auszug aus den Richtlinien
Bei Erhaltung der Zähne durch Methoden der Pulpaüberkappung (und Wurzelkanalbehandlung) soll in angemessenen Zeitabständen eine klinische und ggf. eine Sensibilitätsprüfung- bzw. röntenologische Kontrolle des Heilerfolges durchgeführt werden.